Die Pflegeversicherung in Deutschland
Macht eine Pflegezusatzversicherung Sinn? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen, da immer mehr Leute Sorge haben, im Pflegefall durch die gesetzliche Pflegeversicherung nicht ausreichend abgesichert zu sein. In Deutschland gehört die gesetzliche Pflegeversicherung zur Sozialversicherung. Diese beinhaltet außerdem die Zweige Krankenversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung und ist hierzulande Pflicht. Begründet wird diese gesetzliche Pflichtmitgliedschaft der Sozialversicherung zum Beispiel mit dem Gesundheitsschutz. Konkreter bedeutet das, dass die gesetzliche Pflegeversicherung Teil eines staatlichen Versicherungssystems ist, bei dem jeder Geld in einen Topf einzahlt, aus dem bei Bedarf dann Geld ausgeschüttet wird.
Was sichert eine Pflegeversicherung ab?
Kurz gesagt sichert die gesetzliche Pflegeversicherung das Risiko der Pflegebedürftigkeit der versicherten Person ab. Unter Pflegebedürftigkeit versteht man einen Zustand, bei dem eine Person nicht mehr oder nicht mehr vollständig dazu in der Lage ist, ihren Alltag selbstständig zu bewältigen. Oft entsteht Pflegebedürftigkeit durch Behinderung, Krankheiten oder ist schlichtweg dem Alter einer versicherten Person geschuldet.
Wird oder ist eine Person pflegebedürftig, wird ihr monatlich je nach Pflegegrad und Art der Pflege ein bestimmter Geldbetrag ausgezahlt, um für den Pflegeaufwand aufkommen zu können. Wie hoch das Pflegegeld ausfällt, kommt auf den zugeteilten Pflegegrad und die Art der in Anspruch genommenen Hilfe an. Unterschieden wird hier zum Beispiel, ob Hilfe von Angehörigen, selbst beschafften Pflegepersonen oder aber von ambulanten Pflegediensten in Anspruch genommen wird. Die Höhe der Leistungen lässt sich der Tabelle des Deutschen Medizinrechenzentrums entnehmen. Dort finden sich zudem noch weitere Ausführungen zur Höhe des Pflegegeldes bei Spezialfällen. Ansonsten können alle Gesetzesgrundlagen und die Höhe des Pflegegeldes auch im elften Sozialgesetzbuch ab § 36 nachgelesen werden!
Ich bin also abgesichert. Wozu brauche ich dann zusätzlich eine private Pflegeversicherung?
In Anbetracht der Höhe des Pflegegeldes wird eines leider schnell deutlich: Die gesetzliche Pflegeversicherung deckt nur in den allerwenigsten Fällen den Bedarf, der pflegebedürftigen Personen oder ihren Angehörigen entsteht. Die entstehende Versorgungslücke kann im schlimmsten Fall angesparte finanzielle Polster komplett aufbrauchen oder sogar für die betroffenen Personen existenzbedrohend werden. Daher ist eine umfassende Vorsorge und Absicherung auch in diesem Bereich wichtig. Um die Versorgungslücke zu schließen oder zumindest stark zu minimieren, empfiehlt sich hier der Abschluss einer privaten Pflegeversicherung.
Weitere Informationen zur Pflegezusatzversicherung VARIO kannst du weiter unten nachlesen oder direkt von uns vor Ort erhalten.
Ruf uns einfach an oder schick eine E-Mail!