Wir beschäftigen uns heute mit dem Thema Rechtsschutz, da wir häufig – vor allem von Referendaren, Lehrern und Schuldirektoren – darauf angesprochen werden. Im Folgenden geben wir euch einen Überblick darüber, warum der Rechtsschutz so interessant ist und schnell für alle zu einem wichtigen Thema werden kann.
Grundsätzlich kann jeder Mensch in Situationen geraten, in denen sich ein Rechtsschutz finanziell und emotional auszahlt. Warum aber profitieren insbesondere Beamte von einem Strafrechtsschutz?
Der Beamtenstatus bringt Vorteile, aber auch Verpflichtungen mit sich. So unverletzlich wie sein Ruf ist der Beamtenstatus also lange nicht. Selbst eine Bemerkung oder Handlung, die falsch aufgefasst wurde, kann einem schnell zum Verhängnis werden und – ohne Rechtsschutzversicherung – zu finanziellen Belastungen durch Anwalts- und Gerichtskosten sowie im schlimmsten Fall zu einem Arbeitsplatzverlust sowie zu negativen Auswirkungen auf den Beamtenstatus führen. Unter Umständen kann man seinen Beamtenstatus sogar ganz verlieren.
Wann brauchen junge Beamte einen Rechtsschutz?
Insbesondere Lehrer und Referendare sollten bereits zu Beginn ihrer Karriere eine Rechtsschutzversicherung abschließen, um sich rechtlich abzusichern. Im Schulalltag lauert reichlich Potenzial, welches zu Streitsituationen führen kann. Gerade Eltern neigen heute dazu, die Leistungen ihrer Kinder zur Not auch einzuklagen. Eine bereits angekündigte Verbeamtung kann aufgrund eines Verfahrens schnell verschoben oder ganz ausgesetzt werden. Es zahlt sich also aus, frühzeitig eine entsprechende Versicherung abzuschließen.
Was sind die wichtigsten Versicherungsverträge?
Neben einer Kranken-, Haftpflicht- und Dienstunfähigkeitsversicherung zahlt sich eine Rechtsversicherung aus, denn sowohl Anwalts- als auch Gerichtskosten können zur finanziellen Belastung werden. Weiterhin lassen sich Strafverteidiger Vorschüsse bezahlen, welche in der Regel bei 1500 € bis 5000 € liegen – je nach Schwere des Vorwurfes.
Daher ist eine Rechtsschutzversicherung von Vorteil. Diese umfasst sowohl den Privat- und Berufs- als auch Verkehrsrechtsschutz. Deine Anwalts- und Verfahrenskosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung übrigens nicht nur wenn du klagst, sondern auch, wenn du verklagt wirst.
Wie sehen Fälle in der Praxis aus?
Fälle, die wir häufig beobachten, sind solche von jungen Lehrerinnen und Lehren, die von Schülern – meist unbegründet und ohne sich der weitreichenden Folgen bewusst zu sein – der sexuellen Belästigung beschuldigt werden. Bereits entstandene Anwaltskosten werden von der Rechtsschutzversicherung erstattet, wenn sich der geäußerte Verdacht nicht erhärtet.
Auch Vorwürfe der Bestechlichkeit sind häufig zu beobachten und betreffen selbst Bereiche, an die man nicht sofort denken mag. So gibt es beispielsweise Fälle, in denen Lehrer beschuldigt werden, einen Schulfotografen aufgrund von Bestechlichkeit engagiert zu haben.
Wie baut man sich eine Rechtsschutzversicherung auf?
Eine Rechtsschutzversicherung kannst du zum Beispiel bei uns abschließen. Je nach deinen Anforderungen stehen dir unterschiedliche Zusatzleistungen und Bausteine zur Verfügung. Lass dich am besten persönlich von uns beraten. Gerne können wir einen Termin via Telefon oder Skype arrangieren, sollte der Weg zur Filiale nicht möglich sein.
Was kostet eine Rechtsschutzversicherung?
Jeder von uns hat unterschiedliche Anforderungen an eine Versicherung. Mithilfe unseres Kostenrechners kannst du schnell und bequem ermitteln, was dich deine individuelle Rechtsschutzversicherung kostet.
Hier kannst du direkt die Kosten deiner Versicherung selbst errechnen
Im folgenden Video könnt ihr euch noch eins unserer Videos anschauen mit dem Thema “StrafrechtPlus Privat“